Freuen Sie sich auf folgende Referentinnen und Referenten:
Klicken Sie auf die jeweilige Person, um mehr über sie zu erfahren.
Dr. Thomas Zurbuchen
und -technologie

und -technologie
Thomas Zurbuchen arbeitet derzeit als Leiter der ETH Zürich | Space sowie als Referent, Berater und Vorstandsmitglied.
Von 2016 bis 2022 war er der am längsten amtierende Wissenschaftschef der NASA und verantwortlich für 130 Missionen mit 37 Starts, darunter JWST, Parker und Perseverance.
Zuvor war er Professor für Weltraumwissenschaft und Luft- und Raumfahrttechnik an der University of Michigan. Ausserdem ist er Gründer des grössten Entrepreneurship-Programms an amerikanischen Universitäten - des Michigan Center for Entrepreneurship.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen, darunter die Mitgliedschaft in der International Academy of Astronautics.
Janina Kugel
Speaker, ehemalige CHRO

Speaker, ehemalige CHRO
Sie war Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Dabei verantwortete
sie weltweit den Bereich Human Resources, darunter Diversity, Aus- und Weiterbildung,
soziale Innovationen sowie Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Sicherheit.
Ihre Karriere begann Janina Kugel im Management Consulting bei Accenture. In ihren dortigen
Rollen arbeitete sie für internationale Unternehmen in Europa und den USA mit Fokus auf Prozess-
Reengineering, Restrukturierung und Organisationsdesign.
Nach ihrem Wechsel in die Industrie hatte sie verschiedene Führungsfunktionen bei Siemens inne,
darunter im Personalwesen und in der Strategie in Deutschland, China und Italien. Bei der Osram
Licht AG war sie als Chief Human Resources Officer weltweit verantwortlich für die Bereiche
Personal, Führungskräfteentwicklung und Diversity.
Janina Kugel ist Multi-Aufsichtsrätin bei der TUI AG (D), bei Kyndryl Inc.(USA) und beim Start-Up
Seatti. Sie ist Verwaltungsrätin bei der Swissport AG (CH) und ist zudem Co-Vorsitzende des BDA
Digitalrats (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände).
Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Technischen Hochschule Münchens, des International Advisory
Boards der IESE Business School und des Global Navigation Boards der Tokyo University. Sie ist
Stiftungsrätin der Deutschen AIDS-Stiftung und sitzt im Board von LaMP (Labor Mobility
Partnerships), USA.
Sie war Mitglied in Beratungsgremien der Bundesregierung zu Themen wie Arbeitsmarkt und
Innovationen.
Sie gehört zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft, einer Initiative des
Manager Magazins und der Boston Consulting Group, und wurde 2018 zur „Prima inter Pares“
gewählt.
Janina Kugel ist Diplom-Volkswirtin und studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
und der Università degli Studi di Verona, Italien.
Im April 2021 ist ihr erstes Buch „It’s now – Leben, Führen, Arbeiten“ im Ariston Verlag erschienen.
Für das Manager Magazin schreibt sie regelmäßig die Kolumne „Menschenskinder“.
Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Familie in München. Ihre Freizeit verbringt sie gern beim
Wandern oder Ski fahren in den Bergen, geht laufen, spielt Tennis und Klavier.
KKdt Thomas Süssli

Korpskommandant Süssli ist verantwortlich für die Führung der Armee. Er leitet den Departementsbereich Verteidigung und untersteht damit direkt der Chefin des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrätin Viola Amherd. Dem Chef der Armee unterstehen der Armeestab, das Kommando Operationen, die Logistikbasis der Armee, das Kommando Cyber und das Kommando Ausbildung.
Michael Bereiter

Seit seinem Eintritt bei der LGT im Jahr 2008 hat Michael verschiedene Positionen im HR-Bereich bekleidet, darunter Program Manager, HR Manager, stellvertretender HR-Leiter Schweiz sowie HR Business Partner Private Banking für die Regionen Schweiz, Liechtenstein und Deutschland. Derzeit führt er das Team Learning & Transformation für die LGT Bank Europa. Michael verfügt über einen Abschluss in Psychologie mit Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung und hat kürzlich einen internationalen MBA in Coaching, Leadership & Change abgeschlossen.
Dr. Florence Bernays

Florence Bernays ist Oberassistentin am Center for Leadership in the Future of Work der Universität Zürich, das sich der Entwicklung innovativer Ansätze für eine menschenzentrierte Arbeitswelt widmet. Mit einem PhD der Universität Zürich und zahlreichen Forschungsaufenthalten - unteranderem an der Harvard Business School - verfügt Florence über eine fundierte Expertise in Bereich der Organisationspsychologie.
In ihrer Forschung untersucht Florence, wie emotionale Präferenzen von Mitarbeitenden die Unternehmenskultur, Zusammenarbeit und Führung beeinflussen. Sie erforscht, welche Bedingungen es Organisationen ermöglichen die «richtigen» Emotionen gezielt zu fördern, um Motivation, Leistung und Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Zudem arbeitet sie an einem interdisziplinären Projekt zur dunklen Seite von Charisma und lehrt emotionale Intelligenz in der Führung sowohl an der Universität Zürich als auch in der Executive Education.
Auf dem Culture Summit bringt Dr. Bernays ihre wissenschaftliche Perspektive ein, um zu zeigen, wie Unternehmen durch eine gezielte Integration emotionaler Intelligenz nicht nur Mitarbeitende inspirieren und motivieren, sondern auch eine resiliente und leistungsstarke Unternehmenskultur entwickeln können.
Dr. Christian Bischof

Christian Bischof ist einerseits ein Meister der Zauberkunst und «Best European Mentalist». Andererseits ist er ein brillanter Ökonom, der an der Universität Bern in strategischer Unternehmensführung geforscht und unterrichtet hat. Er verknüpft souverän die Magie der Gedanken mit den dem modernen Management. Er wird uns inspirieren und motivieren, selber die Grenzen des Unmöglichen zu sprengen.
Claudia Lässer

Christina Mair

Christina Mair hat globegarden zusammen mit Caroline Staehelin und Kristina Rebsamen gegründet und das Unternehmen gemeinsam zu einem führenden Anbieter für innovative und qualitative Betreuungslösungen in der Schweiz entwickelt. In Zeiten steigender Geburtenraten und mehr Frauen in der Arbeitswelt stellt sie das Wohl des Kindes und der ganzen Familie in den Mittelpunkt ihrer Vision. Selbst Mutter, setzt sie sich leidenschaftlich für das Qualitätsmanagement und Best Practices in der Organisation ein. Sie fördert eine innovative, unternehmerische Kultur um qualitative Kinderbetreuung, Bildungsprogramme für Kinder und flexible Leistungen für Eltern kontinuierlich auszubauen. Sie und ihr Mann, Ralph, haben drei Kinder im Schulalter.
Kristina Rebsamen

Kristina Rebsamen widmet ihre Karriere, zusammen mit ihren Co-Gründerinnen Christina Mair und Caroline Staehelin, der Verbesserung der Betreuungssituation für berufstätige Familien. Als Mutter von Zwillingen kennt Kristina selbst die Herausforderungen bestens, die eine Vielzahl von berufstätigen Familien täglich erleben. Seit über 10 Jahren entwickelt Kristina die Vision und Strategie von globegarden als Arbeitgeber mit einem Schwerpunkt auf Work/Life Balance, Mitarbeiterförderung und -entwicklung, um das Potential eines jeden Mitarbeitenden zu entfalten. Kristina verantwortet ebenfalls den nachhaltigen und kindgerechten Aufbau sowie die Sicherheit der globegarden Einrichtungen.
Rob Spence


Caroline Staehelin, gründete globegarden vor über 10 Jahren zusammen mit Christina Mair und Kristina Rebsamen mit der Überzeugung, dass vom jüngsten Kind bis zur Erwachsenenbildung Menschen in jedem Lebensalter einen Anspruch auf qualitative Bildung haben. Gemäss dieser Vision baute sie strategisch die operative und personelle Führung der globegarden Standorte auf, welche sie zu bunten und innovativen Lern-und Lebenswelten entwickelte, die der Qualität und Bildung verpflichtet sind. Als Mutter zweier Kinder setzt Caroline sich in ihrer Rolle für frühkindliche Bildungsprogramme, operative Excellence sowie Qualitätsstandards an allen Standorten ein und stellt dabei die Bedürfnisse der Familie in den Mittelpunkt. Mit Leidenschaft und Empathie engagiert sie sich aber vor allem für die Menschen in den Einrichtungen. Im Bereich der Mitarbeiterführung, -entwicklung und -förderung sowie bei Schulungsprogrammen, stellt sie sicher, dass jeder Mitarbeitende sein volles Potenzial entfalten kann. Dabei setzt sie kontinuierlich neue, innovative Massstäbe für das Unternehmen und oft die ganze Branche.
Valentina Wetter

Bereits von klein an hat sie viel Zeit im Familienunternehmen verbracht, hat spektakuläre Baustellen besucht und eine Leidenschaft für das Bauwesen und den Werkstoff Stahl entwickelt.
Die WETTER Gruppe besteht bereits seit fast 80 Jahren und seit November 2022 leitet sie in der 3. Generation das Unternehmen und führt es als CEO in die Zukunft.
Ihr Grossvater Hans Wetter gründete 1946 eine Kunstschlosserei. Was damals als Einmannbetrieb begann, entwickelte sich durch ihren Vater Hans Peter Wetter und ihren Onkel Heinz Wetter zu einer schweizweit tätigen Unternehmensgruppe mit über 160 Mitarbeitenden.
Seit 2018 ist Valentina Wetter Mitinhaberin und Verwaltungsrat der Wetter Gruppe in Stetten AG, seit Dezember 2022 ist sie auch deren CEO.
Davor leitete sie die Unternehmensentwicklung bei der PORR Suisse AG und war zuvor in verschiedenen Rollen bei der Wetter Gruppe tätig.
Sie hat einen Bachelor in Business Administration mit Schwerpunkt Value Network and Process Management sowie einen Master in Angewandter Wirtschaftspsychologie.